Kr
Autor: LH

Fit als Vorstand - Schulungstag abgehalten

Alle Teilnehmer des Schulungstages mit dem Kreisschulungsteam

Wie war das gleich wieder mit der Versicherung in der Landjugend? Worauf muss man bei der Kassenführung Acht geben? Wo gibt es Zuschüsse und wie bekommt man die? Und was, wenn das Finanzamt auf einmal vor der Tür steht – oder besser, wie kann ich das verhindern? Mit all diesen Fragen beschäftigten sich rund 25 Mitglieder aus dem KLJB-Kreisverband-Dingolfing-Landau im Januar auf dem Schulungstag des Kreisschulungsteams.

Wie war das gleich wieder mit der Versicherung in der Landjugend? Worauf muss man bei der Kassenführung Acht geben? Wo gibt es Zuschüsse und wie bekommt man die? Und was, wenn das Finanzamt auf einmal vor der Tür steht – oder besser, wie kann ich das verhindern? Mit all diesen Fragen beschäftigten sich rund 25 Mitglieder aus dem KLJB-Kreisverband-Dingolfing-Landau im Januar auf dem Schulungstag des Kreisschulungsteams.

Schon seit etlichen Jahren gibt es im KLJB Kreisverband Dingolfing-Landau das Kreisschulungsteam. Es organisiert die verschiedenen Schulungsangebote. Ziel ist es die Jugendlichen die Verantwortung in der Landjugend tragen und alle, die in Zukunft Verantwortung übernehmen wollen, zu schulen und hinsichtlich ihrer Arbeit in den Ortsgruppen auszubilden.  

So standen über dem Schulungstag im Januar, der im Pfarrheim Marklkofen stattfand, die Themen Versicherung, Kassenführung, Steuerrecht bei Vereinen, Aufsichtspflicht und Rechtliches.

Erste Vorsitzende des KLJB Kreisverbandes Julia Haslbeck begrüßte alle Teilnehmer und startete mit einer kreativen Vorstellungsrunde. Nachdem die Erwartungen und mitgebrachten Fragen der Teilnehmer abgefragt worden waren, konnte Josef Süß, Jugendreferent der Katholischen Jugendstelle Dingolfing, mit dem ersten Themenblock Kassenführung beginnen.

Dazu hatte das Kreisschulungsteam die sogenannte „Schuhkartonmethode“ vorbereitet: Wild durcheinander gesammelte Rechnungen, Belege und Notizblättchen wurden an die in Gruppen eingeteilten Teilnehmer verteilt, sodass sie nach ihrem bisherigen Wissensstand eine Kassenbuchführung machen konnten. Dabei stellte es sich schnell heraus, dass das Grundprinzip einfach ist, es aber durchaus Sonderfälle gibt, mit denen man umzugehen wissen muss.

Nachdem alle offenen Fragen zur Kassenführung geklärt waren, gab Luzia Heeg, zweite Vorsitzende der ArGe Dingolfing, einen Input zum Besteuerung von Vereinen. Weil es gerade bei diesem Punkt viele Sonderfälle gibt und man auf viele Kleinigkeiten achten muss, hatte man eigentlich einen Steuerberater eingeladen, welcher aber krankheitsbedingt nicht kommen konnte. So sprang das Kreisschulungsteam ein und erläuterte wichtige Grundsätze der Besteuerung von Vereinen, um den Teilnehmern einen groben Überblick zu geben.

Vor der Mittagspause wurden anhand eines Quizes, das wie aus der berühmten Fernseh-Spielshow Jeopardy aufgebaut war, Fragen und Grundsätze zum Thema Aufsichtspflicht geklärt.

Mittags wurde eine Pause eingelegt und zusammen gegessen. Frisch gestärkt konnte man sich dann mit der Frage beschäftigen, wo es überall Zuschüsse für die Landjugenden gibt. Die zwei wichtigsten Institutionen hierfür sind einerseits der Kreisjugendring, andererseits der KLAUS e.V. – der eigene Förderverein des KLJB-Kreisverbandes. Zur Erarbeitung der Förderrichtlinien wurden viel Beispielfälle ausgeteilt, bei denen es galt, herauszufinden, ob und welche Förderrichtlinien hier angewendet werden können.

Als letzter Teil des Schulungstages kam der Geschäftsführer des KLJB-Diözesanverbandes Regensburg Johannes Theisinger und klärte über den Versicherungsschutz durch die KLJB-Sammelversicherung auf. Die theoretischen Grundlagen wurden anhand einiger Beispiele aus der Praxis erklärt.

Während des Schulungstages konnte außerdem das neue Stempelheft - eigens vom Kreisschulungsteam entworfen - vorgestellt werden. Dabei handelt es sich um ein Heftchen, vergleichbar mit dem Bonusheft für den Zahnarzt, in dem alle Themenschwerpunkte aufgeführt sind, die nötig sind, um die Jugendleiterkarte zu erhalten. Für alle Themen, die auf einer Schulung behandelt wurden, erhalten die Teilnehmer einen Stempel und haben so einen besseren Überblick, was ihnen noch fehlt, beziehungsweise wann sie die Jugendleiterkarte beantragen können. Das Stempelheft ist also als Gedächtnisstütze gedacht. Am Schulungstag im Januar erhielten die Teilnehmer schon die ersten Stempel.

Die nächsten Stempel können beim Schulungswochenende vom 17. Bis 19. März in Dornach erworben werden. Das Wochenende steht unter dem Motto „Mit allen Wassern gewaschen – oder etwa doch nicht?“. Das Kreisschulungsteam hat bereits mit den Vorbereitungen begonnen. Es wird unter anderem um Spielpädagogik, Leitungskompetenz und verbandliche Grundlagen gehen. Anmeldungen oder Fragen können an Julia Haslbeck unter 01715428342 oder an kljb.dingolfing.landau(at)gmail.com gerichtet werden.

 

 

  • Kreisverband
  • ArGe
  • Ortsgruppe
  • {$akrcategory}